top of page

Cabernet Sauvignon - Kraft trifft Charakter

Cabernet Sauvignon Reben - Fattoria Rodano
Cabernet Sauvignon Reben - Fattoria Rodano

In den USA wird er salopp «Cab Sav» genannt – die Rede ist vom Cabernet Sauvignon. Ursprünglich stammt diese Rebsorte aus dem französischen Bordeaux, wird heute jedoch weltweit angebaut. Ihre Entstehung geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Eine Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc.


Cabernet Sauvignon ist eine spätreifende Rebsorte, was ihr hilft, den Frühjahrsfrösten zu entgehen. Sie zeichnet sich durch dickschalige Beeren mit vielen Kernen, dunklen und intensiven Farbstoffen und einem hohen Tanningehalt aus. Die Weine sind daher kraftvoll und hervorragend zur Reifung im Holzfass – das macht sie besonders langlebig und lagerfähig.


Typische Merkmale der Rebsorte

Eigenschaft

Beschreibung

Reifezeit

Spätreifend – entgeht somit Frühjahrsfrösten

Beeren

Klein, dickschalig, viele Kerne, reich an Farbstoffen und Tanninen

Weinstil

Kräftig, strukturiert, gut geeignet für den Barrique-Ausbau

Lagerfähigkeit

Sehr hoch – gut gemachte Cabernets reifen problemlos über Jahrzehnte

Farbton

Tiefdunkles Rubinrot bis Violett

Aromen

Schwarze Johannisbeeren (Cassis), Brombeeren, schwarze Kirschen, Tabak, Zedernholz, Graphit, grüne Paprika und Kräuter


In Europa wird Cabernet Sauvignon selten reinsortig ausgebaut. Meist dominiert er in Cuvées und wird zum Beispiel im Bordeaux durch Merlot und Cabernet Franc, in Chile durch Carmenère, in Australien oft durch Shiraz ergänzt. Auch in vielen Weinen aus dem spanischen Priorat spielt er eine wichtige Rolle.


Die Sorte ist für ihre fruchtigen Aromen beliebt – typisch sind schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, schwarze Kirschen und gelegentlich grüne Paprika. Letzteres vor allem, wenn die Traube in kühleren Regionen nicht ganz ausreifen kann. Denn das Klima hat grossen Einfluss auf Aroma und Geschmack: In wärmeren Lagen reifen die Trauben voll aus, was zu dichteren, fruchtbetonteren Weinen führt. In kühleren Gegenden hingegen zeigen sie grasige und pflanzliche Noten. Weine aus Übersee – etwa aus den USA, Australien, Südafrika oder Argentinien – sind oft früher trinkreif.


Auch in Deutschland und Österreich gedeiht Cabernet Sauvignon inzwischen gut. Wer ihn kauft, sollte also einen Blick auf die Herkunft werfen – sie gibt Aufschluss über Stil und Reifegrad.


In der Toskana findet man Cabernet Sauvignon häufig in Supertoskanern. Das Weingut Fattoria Rodano etwa produziert sogar einen reinsortigen Cabernet Sauvignon – ein kraftvoller Wein, der ideal zu einem klassischen Bistecca alla Fiorentina passt. CabSav ist generell ein hervorragender Begleiter zu Fleisch und kräftigen Saucen. Auch gereifter Käse rundet den tanninreichen Wein harmonisch ab.




Comments


bottom of page